Wer oder was ist die FGPh?
Aktuelle Veranstaltungen
Am
01, Februar 2023 findet unsere erste Podiumsdiskussion im neuen
Jahr statt:
Wo? im Markusgebäute der Otto-Friedrich-Universität Bamberg,
Raum 02.05
Wann? ab 20 Uhr
Mit dabei sind Dr. Martina Scharrer, Dr. Gustav Melichar, Dipl.
Sozpäd. Florian Müller
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher.
Fragen, Anregungen und Wünsche können Sie uns gerne unter
info@fgph-bamberg.de
mitteilen.
UPDATE:
Am 17. Novemberg 2022 findet der UNESCO-Welttag der
Philosophie statt.
Ein wichtiges und viel diskutiertes Thema der heutigen
Gesellschaft ist "Cancel Culture". In einer
Podiumsdiskussion wird unter anderen diskutiert, ob
nun auch so mancher Klassiker der Philosophie davon betroffen
sein könnte und wie damit umgegangen werden sollte, ohne das
aktuelle gesellschaftliche Bewusstsein für Diskriminierung,
mangelnde Gleichstellung und Chancengleichheit zu
vernachlässigen.
Wir freuen uns auf eine lebhafte Diskussion mit und für
Ihnen!
Im Rahmen des Hegelforums gibt es eine herzliche
Einladung zu einem philosophischen Hoffmann-Abend
an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
„Mein Hoffmann“ - Hoffmanns
Fantasie der Wahrnehmungen
- mit Prof. Dr. Helmut
Pape
Am 10. November 2022, 20.00 Uhr An der Universität 2, 96047 Bamberg, Raum U2/0025
"E.T.A. Hoffmann ist berühmt, ja berüchtigt für seine
ausschweifenden, überbordenden Phantasien: Zauberer und
Magier, die ihre Gestalt wechseln können; sprechende und
zaubernde Salamander, grüne Schlangen. Alles nur beliebig wild
überschießende Fantasien? Romantischer Überschwang, der sich
von jeder normalen, alltäglichen Wahrnehmung und ihrem
nüchternen Verstehen entfernt hat?
Doch kann man tatsächlich wilde, beliebig schweifende Fantasie und wahrheitsorientiertes Denken und Erkenntnis strikt trennen? Ist das eine ohne Bezug auf das andere möglich? Wer sich auch nur ein wenig mit der menschlichen Wahrnehmungs- und Empfindungsfähigkeit beschäftigt, wird schon bald feststellen, dass auf jeder Ebene der Wahrnehmung und des Empfindens die einfach und klar im Alltag gemachten Erfahrungen eingebunden und durchdrungen sind von einer kaum eingrenzbaren Zahl von Unschärfen, Täuschungen, Überlagerungen und Deutungen, die vor allem dann wirksam werden, wenn der Zusammenhang alltäglicher Abläufe und Praktiken einmal unterbrochen, wenn Überzeugungen sich als falsch erweisen, weil wir überraschenderweise nicht ihnen entsprechend handeln können.
Doch ist nicht deshalb der sich entwickelnde Prozess rationalen, logischen Denken auf Fantasie angewiesen? Ermöglicht nicht erst die Fantasie, indem sie Wahrnehmungen öffnet, ein Verstehen, das wir mit dem Scheitern an der Erfahrung, mit der Endlichkeit unserer Erfahrung, mit Irrtum, Täuschung, Missverstehen gestaltend und lernend umgehen können? Es soll gezeigt werden, dass Hoffmanns Fantasie der Wahrnehmungen zu einem Verstehen des entdeckenden, lernenden Erkennens und einer Logik der Entdeckung führt, die Sinnlichkeit und Verstand auf ungewohnte Weise verbindet.
Es lädt ein:
Die Bamberger Philosophie
Lehrstuhl II (Prof. Dr. Christian Illies)
Bei Rückfragen: sekretariat.philosophie@uni-bamberg.de
"
Wir freuen uns wenn Sie zahlreich erscheinen und mit uns einen
zauberhaften Abend verbringen!
Im Sommersemester 2022 startet unsere Vortragsreihe "Fränkische
Nachwuchs Philosophie". Die Vorträge finden Mittwoch Abend ab
18 Uhr An der Universität 2 in Raum 00.25 statt. Anschließend
sind alle Teilnehmer herzlich dazu eingeladen beim Stammtisch
der Philosophie mit uns weiter zu diskutieren.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und
inspirierende Diskussionen!
INFO:
Der Vortrag am 22.06.2022 wurde auf dem 29.06.2022 verschoben!